Die Energie von morgen: Wasserstoff
Wasserstoff, eine saubere Energie
Wasserstoff wird manchmal als die saubere Energie von morgen dargestellt. Und die Internationale Energieagentur versicherte 2019, sie müsse eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. In Verbindung mit einer Brennstoffzelle scheint es keine lokalen CO 2 -Emissionen zu geben. Aber die Ergebnisse seiner Verwendung sind nicht so einfach.
Wasserstoff (H) ist das am häufigsten vorkommende Element des Universums : 75 % in Masse und mehr als 90 % in der Anzahl der Atome . Sie befinden sich hauptsächlich im Herzen von Sterne und in der Atmosphären des Riesenplaneten gasförmig. An Erde , Wasserstoff geht insbesondere in die Zusammensetzung von Wasser ein – a Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatome (H 2 O) – und in dem des Gegenstand lebender Organismus – 10 % der Masse eines menschlichen Körpers besteht aus Wasserstoff. Eine Fülle, die im Rennen darum einen erheblichen Vorteil darstellen könnte nachhaltige Energie .
Denken wir auch daran, dass Wasserstoff streng genommen keine Energiequelle ist, sondern wie Elektrizität ein Energieträger. Es dient dazu, aus einer Primärquelle ( Öl, Uran ) erzeugte Energie zu den Nutzern zu transportieren.
Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element im Universum. In Verbindung mit Sauerstoff bildet es das Wassermolekül. Wasserstoff stößt heute auf wachsendes Interesse, da er mithilfe von Brennstoffzellen eine neue Quelle für die Erzeugung sauberer Elektrizität darstellen kann. Dabei entsteht durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff elektrischer Strom, wobei lediglich Wasser freigesetzt wird.
Frankreich, Deutschland und China im Rennen um Wasserstoff
Seit mehreren Jahren entwickelt die Europäische Union Forschungs- und Entwicklungsprogramme rund um Wasserstoff. „In Frankreich haben Gesetzesentwürfe wie der zur Energiewende für grünes Wachstum im Jahr 2015 die Notwendigkeit der Entwicklung hervorgehoben neue Energien, einschließlich Wasserstoff. Und um diesen Weg fortzusetzen, hat Nicolas Hulot 2018 einen Hilfsplan in Höhe von 100 Millionen Euro aufgelegt“, erklärt Christophe Jourdin, stellvertretender Direktor für Energie und Versorgung bei CGI. Dieser im Juni 2018 gestartete Dreijahresplan sieht eine Verwendung vor grüner Wasserstoff in der Branche bei etwa 10 % für 2023 und 20 bis 40 % bis 2028. Dieser Plan ist national, aber überraschenderweise sind es die Regionen, die diesen Übergang am meisten finanzieren. Occitanie beispielsweise investierte im Juni 2019 150 Millionen Euro in einen Plan für grünen Wasserstoff.
Deutschland wiederum hat über einen Zeitraum von zehn Jahren 1,4 Milliarden Euro in ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm investiert, wobei private Investitionen von zwei Milliarden prognostiziert werden.
China wiederum hat einen Betrag von 10,7 Milliarden Euro bereitgestellt, um eine Million in Umlauf zu bringen Wasserstofffahrzeuge bis 2030.